Ganz verrückt nach Streuobst
Zeigen Sie Ihr Fachwissen,
lassen Sie Ihre Streuobst-Ideen sprießen
und überzeugen Sie uns.
Videobotschaft von Michaela Kaniber
Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Norbert Metz
Dipl.-Ing. (FH) Landespflege und Streuobst Verwerter
Bringen Sie Ihre Streuobst-Ideen zum Blühen!
Streuobst ist ein ganz besonderes Produkt in Bayerns Kulturlandschaft. Die Streuobstwiesen sind einzigartige Biotope und tragen einen wichtigen Anteil zur Biodiversität bei. Und die Früchte, die an den Streuobstbäumen wachsen, sind wahre Schätze. Oft handelt es sich um traditionelle regionale Sorten, meist sind die Früchte ungespritzt. Das alles verspricht puren Genuss!
Umso wichtiger ist es, die einzigartigen Streuobst-Ideen noch bekannter zu machen. Und dazu brauchen wir Sie! Deshalb haben wir den Ideenwettbewerb „Frische Streuobst-Ideen gesucht! Der Wettbewerb für innovative Streuobstnutzung.“ ins Leben gerufen und sind schon mächtig gespannt auf Ihre kreativen Ideen zur Nutzung und Wertsteigerung von Streuobst.
Zeigen Sie Ihr Fachwissen, lassen Sie die Ideen sprießen und überzeugen Sie uns!
Nutzen für Sie als Teilnehmer
Insgesamt gibt es drei Gewinnpakete. Die Gewinnpakete haben je einen Wert von 7.000 Euro brutto und bestehen aus einem Vermarktungspaket (inkl. zum Beispiel Fotoshooting, Video, Flyer, Pressetext, Anzeige und/oder Website). Das Paket wird gemeinsam mit Ihnen auf Ihre Bedürfnisse hin abgestimmt.
Wichtig dabei ist, was Sie für die gute Vermarktung Ihrer Produkte oder Projekte benötigen. Hier geben wir dann konkret Hilfestellung, sodass Sie Ihre Idee erfolgreich kommunizieren und vermarkten können.
Katharina Willerer
Streuobst Erzeugerin und Verwerterin
Hilfreiche Tipps
Wichtig ist, dass Ihre Ideen interessant für die breite Öffentlichkeit sind, damit sie ein möglichst großes Publikum erreichen.
Möglicherweise gehen Sie Kooperationen ein, denn durch Kooperationen vergrößert sich der Kreis des interessierten Publikums deutlich: Vielleicht backt eine Bäckerei in Ihrer Region aus Ihren Früchten ganz besondere Kuchen oder Sie veranstalten zusammen mit der örtlichen Gastronomie Obstbrand-Tage.
Wer kann sich am Ideenwettbewerb beteiligen?
Einzelpersonen und Gruppen bis hin zu ganzen Organisationen, die Streuobst anbauen, verarbeiten oder vermarkten.
Die Gewinner werden nach den folgenden Bewertungskriterien ausgesucht:
Ihr Streuobstprojekt/-produkt muss aus Bayern sein und mindestens drei der folgenden Punkte erfüllen:
- ein geschmacklich herausragendes Streuobstprodukt sein
- eine organisatorische Innovation/neue Darstellung traditioneller Produkte aufweisen (z.B. ungewöhnliche Verpackung, ungewöhnlicher Vertriebsweg), innovativ sein
- einen ökologischen Mehrwert besitzen (Herausstellen dieses Mehrwerts)
- zur Umweltbildung beitragen (z.B. durch Führungen)
- einen Erlebnischarakter haben (z.B. durch Mitmachaktionen)
Lassen Sie Ihre Streuobst-Leidenschaft aufblühen und machen Sie mit beim Ideenwettbewerb „Frische Streuobst-Ideen gesucht! Der Wettbewerb für innovative Streuobstnutzung.“
Die Bewerbungsfrist endete am 28.02.22.

Joachim Wiesböck
Geschäftsführer ORO
Streuobst Verwerter


Katharina Willerer
Streuobst Erzeugerin und Verwerterin


Johannes Haas
Geschäftsführer
Edelbrennerei Haas

JURY

Kulturlandschaft, Landschaftsentwicklung (IAB 4a)
Streuobst bedeutet: gesunde Obstvielfalt, blühende Landschaften, eine hohe Artenvielfalt, Schutz von Boden, Gewässer und Klima. Streuobst ist naturnah sowie aus der Region und besitzt damit einen klaren Mehrwert. Über 2000 Streuobstsorten bieten einen einzigartigen Schatz an genetischer und geschmacklicher Obst-Vielfalt, die sich auch sehr gut in hochwertige Produkte wie Trockenobst, Säfte, Cider oder Edelbrände mit besonderem Geschmack und Charakter veredeln lässt.
Streuobsterhalt heißt: mehr Wertschätzung der Menschen und mehr Wertschöpfung für die Bewirtschafter. Daher sind neue Produkte und innovative Ideen im Anbau, bei der Vermarktung, für das Streuobst-Erlebnis, für den naturnahen Tourismus sowie in der Gastronomie gefragt.

Streuobstbauer und –verwerter
Die Wertschätzung für Streuobst und die Streuobstbauern ist bei weitem nicht die, die sie eigentlich verdient hätten. Damit Streuobst höher wertgeschätzt wird, müssen eine bessere Bewirtschaftung sowie faire, gerechte Preise und eine bessere Vermarktung der Streuobstwiesenprodukte möglich werden. Dies ist seit etwa 10 Jahren meine Intension und deshalb habe ich unseren Betrieb mit weiteren Bauern aus dem weitbekannten Lallinger Winkel bio-zertifizieren lassen. Nachhaltigkeit für das Streuobst ist oberstes Gebot. Ebenso wichtig: Die Gedankengänge entrümpeln und neue Wege begehen. Das heißt z.B. eigenes Potential erkennen, Altes bewahren, Neues finden und zulassen, Visionen fördern und damit ein neues Selbstbewusstsein bei den Streuobstbauern schaffen. Das alles erhöht den materiellen sowie immateriellen Wert von Streuobstanbau und Streuobst.

Vorsitzender des Verbands der bayerischen Fruchtsaftindustrie e.V.
Extensiv bewirtschaftete Streuobstwiesen sind für die Keltereien in Bayern die wichtigste Anbaufläche. Die Äpfel, die wir im Herbst zu frischem Apfelsaft keltern, stammen überwiegend von diesen Wiesen und lokalen Bauerngärten. Streuobst mit seinen vielen alten Apfelsorten gibt dem bayerischen Apfelsaft einen eigenen Charakter. Ähnlich wie beim Wein schmeckt man die Region, den Jahrgang oder die Apfelsorte. Der Schutz der Streuobstwiesen ist uns daher besonders wichtig. Wir sind Partner im bayerischen Streuobstpakt und unterstützen viele lokale Projekte.

Bayerischer Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern, GF Kommunikation sowie Chefredakteur Gastgeber Bayern
Wer an Bayern denkt, denkt an eine intakte, bayerische Natur. Maßgeblich zur unvergleichlichen Landschaft trägt auch Streuobst bei, das das touristische Bild Bayerns prägt und dessen Produkte von allen geschätzt werden. Noch viel wichtiger ist aber der Beitrag von Streuobstwiesen zur Artenvielfalt von Flora und Fauna. Um das zunehmend regional denkende und naturverbundene Bayern gesund und attraktiv zu halten, gilt es, den Erhalt sowie den Aufbau von Streuobstwiesen unbedingt zu schützen und zu fördern.

Leitender SZ-Redakteur Redaktion München, Region und Bayern
Landwirtschaft muss nicht unbedingt auch noch was fürs Auge bieten. Wenn sie es doch tut: umso besser! Und eine Streuobstwiese mit blühenden Bäumen ist allemal schöner als ein dicht bestücktes Feld voller Energiemaispflanzen für die Biogasanlage, oder? Obendrein ist sie auch noch ökologisch viel wertvoller als Monokultur und bietet Rückzugsorte für Tierarten und Pflanzen, die sonst kaum noch einen Platz finden in unseren viel zu oft stramm durchorganisierten und auf Effizienz getrimmten Kulturlandschaften. Streuobstwiesen sind deshalb gleich ein doppelter Gewinn für uns alle.
Ablauf
Nach Sichtung aller eingegangenen Teilnahmeformulare wählt unsere Jury nach einem festgelegten Punktesystem die besten 3 Ideen aus. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden im Frühjahr 2022 auf einer Feierstunde im Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in München vorgestellt und mit einer Siegerehrung ausgezeichnet.
Kontakt
Ellen Dankowski, alp Bayern
Tel. 089 2182 23 28
E-Mail: ellen.dankowski@alp.bayern.de